Veröffentlichungen der Akademie der Geowissenschaften und Geotechnologien e.V.

Die Veröffentlichungen der Akademie der Geowissenschaften und Geotechnologien e.V. werden von der E. Schweizerbart'schen Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Johannesstr. 3A, D-70176 Stuttgart, vertrieben und können im Buchhandel bezogen werden.

Heft 32

online bestellen

Nutzung und Schutz des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels

Autor Überschrift Seite
Olaf Lies Grußwort 5
Michael Kosinowski & Leonardo van Straaten, Helge Wendenburg, Carsten Hansen & Godehard Hennies Nutzung und Schutz des Grundwassers in Zeiten des Klimawandels 7
Stefen Bender & Daniela Jacob Zukünftige Herausforderungen der Grundwasserbewirtschaftung in Norddeutschland 13
Jörg Elbracht, Nicole Engel, Mitra-Cristin Hajati, Axel Lietzow & Robin Stadtmann Grundwasser-Vorkommen im Klimawandel: Fallbeispiel Niedersachsen 19
Helge Wendenburg Wird das aktuelle Wasserrecht den Herausforderungen an die Klimaanpassung noch gerecht? 25
Jörg Wagner Bedarf es einer Wassernutzungshierarchie? 35
Martin Grambow & Jane Korck Umgang mit unsicheren Szenarien - eine Herausforderung für Wasserwirtschaftsverwaltungen - Perspektiven aus Bayern und Deutschland? 41
Godehard Hennies Auswirkungen des Klimawandels - Zielkonflikte und Nutzungskonkurenzen 51
Agneta Wiedbrauk Wasserbedarfsentwicklung der niedersächsischen Industrie 57
Ulrich Ostermann Wässernutzungs- und -managementkonzepte für die Feldberegnung in Niedersachsen 63
Andreas Dahmke Notwendigkeiten, Auswirkungen und Perspektiven der (hybriden) Nutzung des urbanen geologischen Untergrundes zur Wasser und Wärmeversorgung) - ein Diskussionspapier 69
Daniel Petry Sichere Wasserversorgung im Klimawandel: Anpassungsbedarf und Anpassungsmöglichkeiten aus fachlich-technischer Sicht 75
Egon Harms & Uwe Sütering Versorgungssicherheit braucht Planung und Ordnung 81
Leonardo van Straaten, Carsten Hansen & Hilger Schmedding Werden hydrogeologische Fachbüros systemrelevant? 89
Christoph Donner, Andreas Lange, Maik Uhlen, Frank Eggelsmann & Lennart Lehmann Das „Sponge-Mountain-Konzept“ im Rahmen eines integrierten Wassermanagements als Klimawandelanpassungsstrategie 99
Hans-Martin Hauskeller, Uwe Mestemacher, Ludwig Stegink-Hindriks & Klaus Merker Was können Forstbetriebe leisten — vom speziellen Waldumbau zur Trinkwasserlandschaft 107
Christian Günner, Sonja Schlipf & Antje Stokman Urbane Stadtwasserwirtschaft - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven einerwasserbewussten Stadt- und Quartiersentwicklung 111
Regina Gnirss & Birgit Fritz-Taute Berlins Weg zu einer „Water Wise City“ 117
Siegfried Gendries „Wasserampel“ und dynamische Wasserpreise - Ein Plädoyer für ökonomische und kommunikative Anreizinstrumente für den sorgsamen Umgang mit der Ressource Wasser 123
Rüdiger Heidebrecht Qualifikation im Wandel der Zeit 131

Heft 31


Geoforum 2015: Potentiale und Kompetenzen Deutschlands, speziell Niedersachsens, für die Rohstoffversorgung Deutschlands



Autor Überschrift Seite
Friedrich-Wilhelm Wellmer Vorwort 5
Ingeborg Hering Grußwort 7
Alfred Langer & Andreas Sikorski Mineralische Rohstoffe in Niedersachsen und ihre Nutzung 11-20
Hansjörg Küster Die Rohstoffgewinnung aus Sicht des Niedersächsischen Heimatbundes 21-24
Hans-Joachim Kümpel Schiefergasgewinnung durch Fracking - Plädoyer für eine ehrliche Debatte 25-36
Bernd Lehmann Was ist in den letzten 25 Jahren an Weiterentwickluing in der Exploration im Ausland geschehen, während in Deutschland nichts geschah? 37-44
Kerstin Kuhn, Torsten Graupner & Alfred Langer Hightech-Rohstoffe aus niedersächsischen und anderen Primär- und Sekundärquellen 45-54
Daniel Goldmann Transdisziplinäre Forschung und breite Verbünde aus Industrie und Forschungseinrichtungen als Antwort auf neue Herausforderungen 55-58
Jens Gutzmer, Andreas Klossek & Tina Schulz Vorstellung des EIT Raw Materials - einer "Knowledge and Innovation Community" (KIC) für den europäischen Rohstoffsektor 59-64
Christian Duwe REWIMET - das Recycling-Cluster wirtschaftsstrategischer Metalle 65-70
Elionor Rombach, Stephanie Kruse & Bernd Friedrich Recycling von Seltenen Erden- und Hgh-tech-Metallen 71-78
Maximilian Hempel,Verena Menz, Michael Schwake & Heinrich Bottermann Forschungen zur Verbesserung der Rohstoffeffizienz aus Sicht der Deuttschen Bundesstiftung Umwelt (BBU) 79-86

Heft 30


Geoforum 2013 - Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands

Autor Überschrift Seite
Ralph Watzel Geologische Informationen und Bewertungskriterien für eine Raumplanung im tieferen Untergrund 9-14
Volkmar Bräuer Nutzung des tiefen Untergrundes - Geowissenschaften in der Verantwortung 15-22
Ugur Yaramanci Tiefer Untergrund: Erkundungstechnologien - Möglichkeiten unf Grenzen 23-36
Dirk Zander-Schiebenhöfer, Sabine Donadei & Gregor-S. Schneider Mögliche Nutzungskonkurrenzen bei Energiespeichern im Untergrund 37-42
Gertrude Penn-Bressel Unterirdische Raumplanung - Problemstellung aus Sicht des Umweltbundesamtes und ausgewählte Ergebnisse eines UFO-Plan-Forscungsvorhabens 43-52
Harald Knöchel Anforderungen an das Bergrecht im 21. Jahrhundert 53-56
Wilfried Erbguth Rechtliche Möglichkeiten einer unterirdischen Raumplanung 57-64
Thomas Liebsch-Dörschner Ansatzpunkte für eine geologische Fachplanung 65-72
Markus Hirschfeld Aktuelle Aktivitäten des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung (BLA GEO) zur Raumordnung im Untergrund 73-74
Helmuth von Nicolai Erste Umsetzungsschritte beim Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen für die bundesdeutsche Planungs- und Rechtslage 75-80
Olaf Kühne Zur sozialen Akzeptanz des Abbaus mineralischer Rohstoffe in Zeiten von Governance - Überlegungen auf Grundlage der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie 81-88

Heft 29


Geothermische Energie - Auf dem Weg zu einer kohlenstoffärmeren Energieversorgung

Autor Überschrift Seite
Michael Kosinowski & Ulrich Ranke Geothermische Energie - Auf dem Weg zu einer kohlenstoffärmeren Energieversorgung 1-63

Heft 28

online bestellen

Geowissenschaften und Geotechnologien - Nutzung und Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e. V. (25 Jahre AGG)v 9-10
Michael F. Jischa Folgenabschätzungen 11-26
Hans-Joachim Kümpel Die Bedeutung der Rohstoffversorgung für Deutschland und die Aufgaben der Deutschen Rohstoffagentur 27-34
Gernot Kalkoffen Erdöl und Erdgas aus Deutschland - eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft 35-38
Hartwig E. Frimmel & Jürgen Müller Estimates of Mineral Resource Availability - How Reliable Are They 39-62
Gerd Buziek Geoinformation im Wandel - Anforderungen an eine Schlüsseltechnologie 63-70
Gernot Schäfer Geoinformation im Wandel - Anforderungen an eine Schlüsseltechnologie 71-76
Oliver Langefeld Gewinnung mineralischer Rohstoffe im untertägigen Bergbau in Deutschland 77-84
Josef Klostermann Zukunftsaufgaben der Staatlichen Geologischen Dienste in den Bundesländern 85-90
Roland Eichhorn Die Geologische Karte ist tot, es lebe die Geologische Karte“ - ein Essay mit drei Thesen 91-94
Carsten Hansen Mangel im Überfluss? Globale und regionale Daten und Fakten zum Wasserkreislauf 95-104
Richard Pott Biogeosysteme und Biodiversität - Das Netzwerk der Biotischen Vielfalt auf der Erde 105-114
Hans-Georg Belka Die deutsche Torfindustrie im Spannungsfeld zwischen Torfnutzung, Moorschutz und Klimaschutz 115-122
Sander Bouw & Berend Scheffers Gas Resource Base of the Netherlands 123-128
Gerfried Caspers Torfnutzung und Moorschutz in Niedersachsen 129-136
Gerald Dehne, Matthias Schwotzer & Elmar Zimmer Gips als nachwachsender Rohstoff 137-142
Hans-Georg Dettmer Der Rammelsberg - Schatzkammer der Fürsten, Motor des Fortschritts, Kulturerbe der Menschheit 143-148
Harald Elsner Deutscher Auslandsbergbau - Vergangenheit mit Zukunft 149-160
Christian Forkel & Christian Müller Grundwasseranreicherung zum Ausgleich von Sümpfungsauswirkungen des Tagebaus Garzweiler 161-168
Hubertus Freiherr von Fürstenberg Nationaler Geotop / Planet Erde und Geopark-Initiativen Ein Verhältnis besonderer Art - dargestellt am Beispiel der „Bruchhauser Steine“ 169-172
Matthias Hartung & Thorsten Thielemann Warum gibt es absehbar kein Peak Coal? 173-180
Matthias Höppner & Bernd-Henning Reupke Die deutsche Zementindustrie: Globale Herausforderungen und lokale Lösungen 181-188
Mahmut Kuyumcu & Thorsten Pietsch Technische, ökologische und soziale Herausforderungen bei der Wiedernutzbarmachung von Flächen des Braunkohlenbergbaus im Osten Deutschlands 189-200
Hans-Martin Roese & Klaus Merker Erfahrungen mit der Bedeutung und dem Abbau mineralischer Rohstoffe in den Niedersächsischen Landesforsten 201-206
Waldermar Müller-Ruhe Erfahrungen mit der Bedeutung und dem Abbau mineralischer Rohstoffe in den Niedersächsischen Landesforsten 207-218
Kurt M. Reinicke Schatzsuche nach unkonventionellem Gas 219-224
Stephan Sanetra Particle Characterisation in Geological Applications 225-232
Matthias Schlotmann Die EU- Initiative zur Sicherung der Versorgung der europäischen Volkswirtschaft mit mineralischen Rohstoffen 233-238
Manfred Sichting et al. Anwendung moderner Geotechnologien und -methoden sichert Nachhaltigkeit bei der Gewinnung von Baurohstoffen 239-246
Michael Schulz Kies- und Sandgewinnung - auch bei nicht bester Lagerstättenqualität? 247-252
Renate Taugs Tiefengeothermie im Hamburger Raum - Chancen und Risiken 253-258
Markus Ullrich & Matthias Reimann Gipskarstarchäologie in der Bad Windsheimer Bucht Fallbeispiel Ergersheim, „Hahnenbuck“ 259-276
Reinhard Völker Die Berührung des Sulfatkarstes durch den Bergbau im Südharz 277-288
Manfred Weisensee & Jürgen Knies Geodaten und raumbezogene Auswertungen in der nachhaltigen Energieplanung - Das Interreg-Projekt North Sea Sustainable Energy Planing 289-294
Helge Wendenburg Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Impulse zum verstärkten Ressourcenschutz 289-294
Helge Wendenburg Vorgaben der EU für die Wasserwirtschaft in Deutschland und ihre Umsetzung in nationales Recht 295-312

Heft 27

online bestellen

Nano Geoscience and the Hunt for Stardust

Heft 26

online bestellen

Rohstoffgewinnung und Landschaftsgestaltung

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Natur und Landschaft 5-10
Norbert Schächter Die Bedeutung der heimischen Gewinnung für die Rohstoffsicherung in Deutschland 11-20
Christian Forkel Wasserwirtschaftliche Bergbaufolgelandschaften 21-28
Ulf Dworschak Landschaft im Wandel - Grundzüge der Oberflächenrekultivierung im Rheinischen Braunkohlerevier 29-36
Claus-Ludger Rhein Aufgaben der Wasserverbände im Rheinisch-Westfälischen Braunkohlerevier 37-45
Mahmut Kuyumcu & Thorsten Pietsch Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften in den Braunkohlerevieren der neuen Bundesländer durch die LMBV 45-54
Thomas Neumann, Reinhard Reissmann & Gerald Kendzia Wiedernutzbarmachung und Biomanagement im Lausitzer Braunkohlerevier als Ausgleich für den Eingriff in Natur und Landschaft 55-62
Matthias Reimann, Adelheid Burghardt & Markus Burghardt Gipstagebau in Nordbayern und biologische Vielfalt 63-76
Bernd-Henning Reupke Zementrohstoffgewinnung und Nachfolgelandschaft in der hannöverschen Oberkreide 77-88
Michael Schulz Kies- und Sandgewinnung und Landschaftsgestaltung am Niederrhein - künftig in neuen Gebieten 89-92
Ulrich Werneke Nassabgrabung am Unteren Niederrhein - Rekultivierung und ökologische Funktionen am Beispiel der Abgrabung Reeserward 93-100
Manfred Sichting, Martin Freimuth, Volker Hempelt, Petra Hildmann, Helmut Littek, Holger Miethe, Thi PERSPEKTIVEN - Naturnahe Rohstoffgewinnung und nachhaltige Rekultivierung 101-108
Bernd Hofer & Jos Schouwenaars Torfabbau und Moorrenaturierung in Norddeutschland und in den Niederlanden 109-120
Annette Richter, Ferdinand Wesling & Nils Knötschke Die Nutzung der Unterkreidesandsteine von Münchehagen - vom Rohstofff zum Wissenschaftspark 121-128
Josef Wärmer Harststeingewinnung und Erlebniswelt im Weserbergland 129-137

Heft 25

online bestellen

Die Zukunft von Erdöl und Erdgas

Autor Überschrift Seite
Walter Hirche Grußwort 4
Gernot Kalkoffen Die deutsche Erdöl- und Erdgasproduktion - wirtschaftliche Notwendigkeiten und politische Herausforderungen 7-11
Bernhard Schwarz Exploration and production at Wintershall - the exciting path to oil and gas 12-16
Dieter Schmitt Wie knapp sind die Erdöl- und Erdgasreserven ? 17-23
Kurt M. Reinicke & Catalin Teodoriu Neue Entwicklungen in der Bohrtechnik 24-32
J. Peter Gerling & Friedrich-Wilhelm Wellmer Die zukünftige Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas 33-41
Rainer J. Abbenseth Überblick über die globalen Erdöl- und Erdgasmärkte 42-44
Hilmar Rempel & Hans Georg Babies Ölsande in Kanada und Schwerstöle in Venezuela - eine Alternative zu herkömmlichen Erdöl ? 45-53
Phillip Rösler Liberalisierung des Erdgasmarktes - Chance für den Verbraucher 54-58
Harald Graeser Die Entwicklung des Ölvorkommes Mittelplate 59-62
Dieter Sieber Tight Gas - producing gas from extremely low permeable reservoirs 63-65

Heft 24

online bestellen

Geoinformationssysteme (GIS) Grundlagen-Anwendungen-Entwicklungen

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Geoinformationssysteme Grundlagen-Anwendungen -Entwicklungen 5
Jürgen Müller Geodätische Bezugssysteme für Geobasisdaten 6-11
Christian Heipke Erfassung und Aktualisierung von Geoinformationen aus Luft- und Satellitenbildern 12-23
Dietmar Grünreich Europäische Geodateninfrastruktur - Bedarf, Konzeption und Realisierung 24-29
Erwin Kophstahl Erhebung, Nutzung und Vermarktung amtlicher Geobasisdaten 30-32
Hilmar Ingensand Mit Geodäsie 1000 Meter unter dem Gotthard hindurch 33-39
Theo Kötter & Dietmar Weigt Stadtplanung im Informationszeitalter 40-48
Roman Radberger Von der Verwaltung zum Service-Provider 49-52
Hinrich Claussen Geoinformation und Fahrzeugnavigationssysteme 53-59
Monika Sester Präsentation von Geodaten für ortsbezogene Anwendungen 60-65

Heft 23

online bestellen

Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe in Deutschland

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe in Deutschland
Friedrich-W. Wellmer & Michael Kosinowski Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffwirtschaft in Deutschland
Klaus Eichas, Bernd-Henning Reupke & Michael Becker Ersatzbrennstoffe in der Zementindustrie
Hans-Peter Thomas Stand des europäischen Kohlendioxyd-Emissionshandels
Siegfried Klingebiel Gewinnung und Verarbeitung von Hartstein in Niedersachsen
Sabine Jahn & Raimo Benger Die wirtschaftliche Bedeutung der Natursteinindustrie in Gesamtdeutschland
Wolfgang Werner Umbau des Kalkwerks Rüdersdorf zur maximalen Nutzung des vorhandenen Kalksteinvorrates
Lutz Krakow Vom Abfall-Schlamm zum Hightech-Ziegel - mit System zum Erfolg
Uwe Kraus Abenteuer Geologie - Chance für eine nachhaltige Tourismusentwicklung
Dirk Fischer Wiesenlehm - bald eine Rarität
Ralf Diekmann Renaturierung der Rückstandshalden des Kaliwerks Sigmundshall
Martin Fahlbusch Neue Regelungen für sie Rekultivierung von Abbaustätten in Niedersachen, dargestellt am Beispiel Kies- und Sandabbau
Jürgen Deutschle, Sabine Gilcher, Ulrich Messlinger & Ulrich Tränkle Die Bedeutung von Steinbrüchen für den Arten- und Biotopschutz in Bayern
Eva von Löbbecke-Lauenroth & Thomas Zerner Sekundärbiotop Baggersee - Ergebnisse eines Forschungsvorhabens mit Hinweisen für eine nachhaltig umweltschonendes Abbauplanung
Bernd Hofer Studie zur Überarbeitung der Vorranggebiete für Rohstoffgewinnung Torf anläßlich der Überarbeitung des Landesraumordnungsprogramms Niedersachsen
Matthias Schorr & Wolf-Dieter Karnin Vom Faustrecht zur Förderabgabe - Bergbauliche Eigentumsverhältnisse und Konzessionswesen am Beispiel der Kohlenwasserstoff-Produktion
Gert Leidner & Hans-Peter Thomas Kalkstein und Kalkprodukte als Ausgangsmaterialien für Sekundärrohstoffe und deren Verwendung

Heft 22

online bestellen

Geoforum 2003 Geotope - Geoparks - Geotourismus

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Vorwort 5
Stephan Schaal Fossilfundstätte Messel - bisher einziges paläontologisches Weltnaturebe in Europa 6
Reinhard Roseneck Die "kulturelle Quadratmeile": Das UNESCO Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg mit Altstadt Goslar 13
Ernst-Rüdiger Look & Baldur Junker "Tag des Geotops" - Präsentation geologischer Sehenswürdigkeiten 24
Horst Quade Nationaler Geotop - fachliche Bewertung und Ausweisung durch Prädikat 31
Ulrike Mattig Richtlinien zur Ausweisung als Nationaler GeoPark 37
Stefan Glaser & Ullrich Lagally Geologische Erlebniswelten in Bayern 43
Andreas Megerle & Kerstin Pauls Netzwerk Erdgeschichte in Baden-Württemberg 48
Uwe Kraus Abenteuer Geologie - Chance für eine nachhaltige Tourismusentwicklung 56
Marie-Luise Frey Vulkaneifel European Geopark - langjährige geotouristische Erfahrungen 61
Thomas Hoffmann, Heinz A. Kollmann, Hans Peter Schönlaub & Fritz F. Steininger Geologische Sehenswürdigkeiten in österreischischen Geoparks 68
Wilhelm Meyer Geologische Ziele im Angebot von Reiseveranstaltern 77
Torsten Clement Umweltbildung in Geoparks - ein Medium zur Besuchergewinnung 80
Klaus Granitzki & Andreas Buddenbohm Nationaler Geopark Mecklenburgisches Eiszeitlandschaft - geologische Modellregion und Geotourismuskonzept 86
Henning Zellmer & Stefan Röber Der Geopark Braunschweiger Land Ostfalen - Die "klassischen Quadratmeilen" der Geologie 93
Jutta Weber & Claudia Eckhardt Zwischen Granit und Sandstein - Landschaft erleben / Der Naturpark Bergstraße - Odenwald als Europäischer und Nationaler Geopark 100
David Imper Der GeoPark Sarganserland-Walensee-Glarnerland 107

Heft 21

online bestellen

Zukünftige Aufgaben und Berufsfelder in Boden-forschung und Geotechnik

Autor Überschrift Seite
Edda Goede Grußwort 6
Horst Quade Zukünftige Aufgaben und Berufsbilder in Bodenforschung und Geotechnik 7
Helge Wendenburg Staatliche Verantwortung in Geowissenschaften, Geotechnikund Umweltschutz 9
Axel Saipa Raumordnung und Landesplanung als kommunaler Auftrag an Geowissenschaften und Geotechnik 13
Renate Taugs Wasserversorgung und Gewässerschutz als kommunale Aufgabe - ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld für Geologen 17
Georg Grobmeyer Umweltverträglichkeitsprüfung - Fallstudie eines interdisziplinären Geoprojektes 25
Michael Kosinowski & Jörg Reichling Übernahme von Hoheitsaufgaben in Bodenforschung und Geotechnik durch private Dienstleister 34
Bernhard Stribrny Nutzung des geologischen Untergrundes - heute und morgen 40
F. Wolfgang Eder Internationale Perspektiven der Ausweisung von nationalen Geoparks und Geotopen 43
Ulrike Mattig Geotourismus als geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit 47
Matthias Schorr Geowissenschaftliche und geotechnische Tätigkeitsfelder in einem weltweit tätigen Erdgasunternehmen 51
Diethard Mager Aufgaben und Aktivitäten des Bundes auf dem Gebiet der Rohstoffversorgung und Rohstoffnutzung 53

Heft 20

online bestellen

Natur und Landschaft zwischen Küste und Harz

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Natur und Landschaft zwischen Küste und Harz 5
Burkhard Huch Grußwort 6
Uta Krautkrämer-Wagner Grußwort 7
Ludger Feldmann, Hans Joachim Franzke & Rainer Müller Die geologische Entwicklung der Tiefebene und der Mittelgebirge in Niedersachsen 8-19
Hans-Günther Dymek Neue Wege im Altlastenmanagement bei der Volkswagen AG 20-24
Klaus Pahlmann Wasserkreislauf und Betriebswassernutzung im Werk Wolfsburg 25-28
Klaus Pahlmann Innovative Verfahren zur Wasserreinigung 29-32
Ludger Feldmann & Bernhard Birkholz Moor- und Heidelandschaften in Norddeutschland 33-40
Peter Steffens Entstehung, Verbreitung und Nutzung der Moore in Niedersachsen 41-45
Ulrich Staesche Das Steinhuder Meer 46-53
Volker Lukas Kali- und Steinsalz in Deutschland 54-62
Alfred Langer & Hartmut Schütte Geologie norddeutscher Salinare 63-69
Wolfgang Sessler & Ralf Holländer Das Kaliwerk Sigmundshall der K+S Aktiengesellschaft 70-76
Dieter Stoppel Spuren des Bergbaus im Westharz 77-84
Andreas Gundelwein Besucherbergwerk und Bergwerksmuseum DER RAMMELSBERG 85-94
Friedrich Balck Technik gegen die Tücken des Berges 95-109
Rainer Tonn Ein Gebirge als Wasserspeicher 110-119
Ralf Krüger Das Arboretum bei Bad Grund - Waldvegetation aus aller Welt 120-122
Matthias Schorr & Michael Kosinowski Energie aus großer Tiefe 123-133
Hansjörg Streif Nordsee und Küstenlandschaft - Beispiel einer dynamischen Landschaftsentwicklung 134-149
Burghard W. Flemming, Alexander Bartholomä, Georg Irion, Ingrid Kröncke & Achim Wehrmann Naturraum Wattenmeer 150-159

Heft 19

online bestellen

Bauen in der Erde, Aktuelle Probleme des Ingenieurtiefbaus und Bauwesens.

Autor Überschrift Seite
Hans Peter Lemni Vorwort 4
Matthias Eiswirth Bauen im Grundwasser - Umweltverträglichkeiten und Materialanforderungen 7
Hans-Joachim Purde Funktion und Sanierung unserer Abwassersysteme 17
Walter Wittke Herausforderungen an die Bautechnik beim Bau der 40 Kilometer Tunnel für das DB-Projekt Stuttgart 21 23
John H. Niemann Das Projekt des JadeWeserPorts 37
Victor Bohnenstein, Hermann Meyer & Horst Schütte Ingenieurgeologische Aspekte bei der Erkundung des Baugrundes für eine Weseruntertunnelung im Schildvortriebsverfahren im Raum Dedesdorf 43
Henric Bierwirth Ressourcenschonendes Bauen 51
Claus Göbel & Ernst Reuter Geokunststoffe im Straßen und Eisenbahnwegebau 61
Friedrich Lipp Haustechnik im Erdreich 69
Jürgen Rechtern Bau der 4. Röhre Elbtunnel - Geologie und Bauverfahren - 75
Ernst Reuter & Georg Heerten Geotechnik mit Geokunststoffen - mehr als nur ein Slogan! 81
Egon Stalljann & Kurt Wagner Begrünung von Extremstandorten 91
Andreas Weber Das Düsenstrahlverfahren im Spezialtiefbau und seine neuesten Entwicklungen 99

Heft 17

online bestellen

Die niedersächsische Wasserversorgungsindustrie im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung

Autor Überschrift Seite
Walter Hakenberg Vorwort
Arend Cobi Ein niedersächsischer Konzern und der Weltmarkt für Wasser 6-9
Hans-Christian Frhr. v. Steinaecker Wasser und Abwasser im Spannungsfeld politischer und wirtschaftlicher Interessen 10-19
Karl-Heinz Rosenwinkel & Maike Beier Abwassertechnologie heute und morgen 20-29
Gerhard Mauer Ist der gesetzliche Rahmen für die Abwasserbeseitigung noch zeitgemäß ? 30-35
Knut Wichmann Abwasserrecycling 36-47
Horst Wingrich Der globale Trend: Trinkwasserversorgung 48-61
Helmut Haumann Strukturwandel in der Wasserversorgung Deutschlands 62-69
Hanno Hames Äpfel und Birnen: Wasserpreise im internationalen Vergleich 70-79
Leonardo Van Straaten Wassermarketing 80-83
Hellmut Vierhuff Hydrogeologische Anmerkungen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Norddeutschland 84-99
Franz Antony Wettbewerbsvorteile durch effizienten Grundwasserschutz - Eine "klare" Perspektive für Niedersachsen 100-111
Peter Schreiber Die Wasserversorgung in der Metropolregion Hamburg: Modell für länderübergreifende Versorgungsaktivitäten 112-121

Heft 16

online bestellen

Klimaentwicklung und Meeresspiegelschwankungen - Kurzfassungen der Vorträge der Umweltfachtagung 199

Autor Überschrift Seite
Minister Jüttner Begrüßung 6-8
Horst Quade Eröffnung 9
Reiner Zahn Klimaschwankungen und Meeresströmungen: Chaos oder geordneter Gleichschritt? 10
Antje Völker Hochfrequente Klimaschwankungen und Schmelzwasserereignisse in Klimakurven aus dem nördlichen Atlantik 11-12
Ulrich Berner Kohlendioxid im erdgeschichtlichen Kreislauf 13-14
Anette Hofmann Hochfrequente Klimaschwankungen und Abschmelzereigisse während der letzen 80 000 Jahre aufgezeichnet in Sedimenten aus dem Golf von Bengalen 15-16
Burghard W. Flemming Hydrodynamik und Sedimenttransport 17
Hans Kunz Küsten- und Inselschutz im Wandel der Ansprüche 18-19
Björn Grieger Modellierung des Paläoklimas 20-21
Detlev Wolf Meeresspiegelschwankungen - Beobachtungen am Boden und vom Satelliten 22
Walther Louis Klimaschutz als landespolitische Aufgabe 23-25

Heft 15

online bestellen

Rohstoffkreisläufe zum Schutz natürlicher Ressourcen in der Stahl- und Zementindustrie Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Jürgen Geiseler Eisenhüttenschlacken - Nebenprodukte der Stahlindustrie 5-28
Werner Nüdling & Gert Leidner Aufbereitung und Nutzung von Hochofenstückschlacke 29-43
Martin Schneider & Birgit Meng Ressourcenschonung bei der Zementherstellung am Beispiel des Einsatzes von Hüttensand 44-52
Holger Rosemann & Michael Koschare Die Zementindustrie in Norddeutschland 53-66
Martin Schneider Verwendung von Abfallstoffen bei der Zementherstellung 67-73
Detlef Alsleben Praktische Erfahrungen bei der Anwendung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes 74-80
Horst Quade Vom Umgang mit Richtwerten und Normen für Böden und Gesteinen 81-83
Fred Rosenberg Schwermetalle in Böden und Gesteinen 84-96
Axel Baermann Die Technischen Regeln "Bodenaushub" aus ökologischer und ökonomischer Sicht - Ergebnisse einer Studie der Hamburger VDI-Arbeitsgruppe "Boden" 97-110

Heft 14

online bestellen

Hochwasser- und Küstenschutz

Autor Überschrift Seite
Werner Meihorst Vorwort 4-5
Erich J. Plate Ursachen von Hochwassern in Flußsystemen Deutschlands 8-15
Hermann Rudolf Kudrass, Klaus Michels, Axel Suckow & Monika Breitze Sedimenttransport durch tropische Wirbelstürme im submarinen Delta des Ganges-Brahmaputra/ Bangladesh 16-23 Gabriele Gönnert Sturmfluten im Elbeästuar 24-35
Victor Rizkallah Moderne Ufereinfassungen im Seehafenbau auch im Hochwasserbereich 36-44
Josef Brauns & Andreas Bieberstein Geotechnische Bewertung von Hochwasserschutzdeichen 45-60
Wolfgang Mergard Versicherung von Überschwemmungs- und Hochwasserrisiken 61-66
Hans Kunz Küstenschutz und Meeresgebiets-Management 67-73
Günther Hopf Hochwasserschutz in der Landesplanung 74-80
Werner Freers Katastrophenbeherrschung am Beispiel des Oder-Hochwassers 81-85

Heft 13

online bestellen

Die niedersächsische Erdöl- und Erdgasindustrie im Umbruch

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Vorwort 4
Michael Kosinowski, Hans Porth, Robert Sedlacek Erdöl und Erdgas in Niedersachsen - Entstehung und Vorkommen 5-19
Gerhard Greiner Die Kohlenwasserstoff-Exploration in Deutschland während der Jahre 1990 bis 1996 - eine kritische Betrachtung 20-24
Volker Sauerland & Wolf-Michael Schneider Der Erdgasfund Völkersen der RWE-DEA AG im Rotliegend Niedersachsens 25-32
Gregor Hollmann, Bernd Klug, Jörg Schmitz, Elisabeth Stahl & Martin Wellens Schneeren-Husum - zur Geologie einer Erdgaslagerstätte im Nordwestdeutschen Oberkarbon 33-43
Thomas Müller, Franz Brauckmann & Rudolf Baumeister Optimierung der Ausbeute einer Erdgaslagerstätte unter Anwendung des Area Development Plan (ADP)-Konzeptes am Beispiel Hemmelte-Kneheim-Vahren 44-55
Dirk Lappat Karbonexploration am Beispiel der Bohrung Düste Z 9 56-59
Robert Sedlacek Untertage Erdgasspeicherung in Deutschland - Überblick 60-70
Werner Wölfer Erdgasspeicher Rehden - Ein Beitrag zur Versorgungssicherheit 71-79
Werner Harms Planung, Bau und Betrieb von Erdgaskavernenspeichern am Beispiel der Gasspeicher Huntorf und Nüttermoor der EWE Aktiengesellschaft 80-90
Karl Hiller Weltweite Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas 91-98
Alfred Hollerbach & Wolfgang Stahl Kohlenwasserstoffe im Kreislauf der Natur 99-104

Heft 12

online bestellen

Geotopschutz und seine rechtlichen Grundlagen

Autor Überschrift Seite
Peter Neumann-Mahlkau Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1
Ernst-Rüdiger Look Begrüßung und Eröffnung der 1. Internationalen Jahrestagung "Geotopschutz und seine rechtlichen Grundlagen" 2-4
Walter Hirsche Grußwort zur ersten internationalen Geotopschutztagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft 9-10
Horst Quade Geotope - Naturdokumente und Studienobjekte 11
Friedrich-Wilhelm Wellmer Der Geotopschutz in Deutschland 12-14
Josefine Heinz Geotope - Weltkultur- und Naturerbe 15-17
F. Wolfgang Eder Geosite Reserves and World Heritage - integrating, sustainable management of natural resources, protection, education and research 18-19
W.A.P. Wimbledon The former GILGES, the new GEOSITES Project of IUGS/UNESCO 20-22
Ernst-Rüdiger Look Voraussetzungen für die Umsetzungen des IUGS/UNESCO Joint Projektes: GEOSITES in Deutschland 23-27
Diethard E. Meyer Zur Bedeutung geologischer Aufschlüsse, Naturdenkmale und Lehrpfade für die Gesellschaft und den Schutz der Natur 28-35
Bernd Fieber Rechtsgrundlage des Geotopschutzes in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf 36-39
Hans Werner Louis Umsetzung des Geotopschutzes im niedersächsischen Naturschutzrecht (auf der Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes) 40-42
Ulrich Lagally, Günter Freyer, Dieter Göllnitz, Christian Jahnel, Baldur Junker, Wolfgang Karpe, Ebe Bericht über die Ergebnisse der "Ad-hoc-Arbeitsgruppe Geotopschutz" des Bund/Länder-Ausschusses Bodenforschung: "Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland" 43-48
Baldur Junker Unterstellungsverordnung für schutzwürdige Geotope in Baden-Württemberg 49-54
Manfred Kupetz & Volker Manhene Geotope in Brandenburg und der Muskauer Faltenbogen als Beispiel einer bemerkenswerten Glaziallandschaft 55-57
Heinz Fischer Geotope, Geotopschutz und Rohstoffgewinnung auf dem Westerwald - eine Zwischenbilanz 58-61
Gerhard P. Gonggrijp Mineralgewinnung in den Niederlanden 62-65
Volker Stein Geotopschutz und Gipssteinsabbau in Niedersachsen 66
Martin Speier & Richard Pott Schützenswerte Biotoptypen in aufgelassenen Bodenabbaustellen 67-76
Walter Hiekel Biotopschutz/Geotopschutz - gegensätzliche Naturschutzrichtungen? 77-79
Manfred Steinmetz Zum Konfliktbereich Geotopschutz/Naturschutz - Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion 80-82
Werner Schulz Findlingsgärten in Norddeutschland 83-85
Heinrich Abel & Eberhard Kaufmann Geotope in Hessen- seltene Einblicke in die Erdgeschichte 86-87
Wolfgang Karpe Geotope im Ostharz 88-89
Dieter Stoppel Geotope im Westharz 90-92
Heinz Jordan Vielfalt schutzwürdiger erdgeschichtlicher Bildungen im niedersächsischen Bergland 93-94
Ludger Feldmann Zeugnisse des eiszeitlichen Geschehens im nördlichen Harzvorland 95-97
Klaus-Dieter Meyer Schutzwürdige Zeugnisse der Eiszeiten in Niedersachsen 98-99
Marie-Luise Frey Künstlerisch-graphische Darstellungsmöglichkeiten geologischer Sachverhalte am Beispiel des Geo-Parks der VG Gerolstein 100-109
Axel Heinze Erosionsflächen im Wattenmeer 110
Kay Krienke Schützenswerte Geotope zur Kennzeichnung pleistozäner Dynamik und holozänen Küstenausgleichs innerhalb der Küstenregion SE-Rügens 111-114
Ina Pustal & Markus Meissner Der Travertinsteinbruch Weimar-Ehringsdorf - ein Beispiel sich überlagernder Schutzinteressen 115-119
Heinz Jordan, Holger Kulke, Doris Schmidt & Dieter Stoppel Schutzwürdige Geotope des Harzgebirges - Exkursionsführer 120-137

Heft 11

online bestellen

Wasser und Boden - Nutzung, Belastung und Schutz in Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Vorwort 4
Jörg Müller Grundwasser - ein schutzbedürftiger Rohstoff 5-13
Eckard Pollack Grundsätze und Ziele des Boden- und Grundwasserschutzes in der niedersächsischen Raumordnung 13-17
Jörg Kues & Karl-Heinz-Oelkers Die Böden in Niedersachsen - Potentiale, Empfindlichkeiten, Schutz 18-34
Roland Hindel & Heinrich Fleige Hintergrundbelastung von Böden durch Schadstoffe 35-39
Burkhard Müller-Using Ordnungsgemäße Forstwirtschaft - ein Beitrag zum Boden- und Grundwasserschutz 40-50
Hans-Joachim Schultz-Wildelau Kooperation von Land- und Wasserwirtschaft 51-56
Hubertus Schültken Strategien eines flächenhaften Grundwasserschutzes am Beispiel des Wasserversorgungsverbandes SULINGER LAND 57-62
Wilfried Schlichte Boden- und Grundwasserschutz contra Landwirtschaft? 63-66
Rüdiger Anlauf, Hellmut Thiem & Hans Dieter Kuhlmann Die langfristige Sicherstellung der Grundwasserqualität - Strategien zum Grundwasserschutz 67-74
Manfred Renger, Gerd Wessolek & Winfried Riek Auswirkungen der Grundwasserentnahme auf Land- und Forstwirtschaft 75-84
Bernhard Scheffer Extensivierung und Flächenumwidmung zur Grundwasserentlastung 85-90
Joachim Blankenburg Wasserhaushalt von Hoch- und Niedermooren in Beziehung zum Grundwasser 90-98

Heft 10

online bestellen

Abfallwirtschaft, Reststoffnutzung und Geo-Umwelttechnik in Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Horst Quade Vorwort 4
Klaus Eggerking Abfallwirtschaft in Niedersachsen 5-10
Ludger-Anselm Versteyl Der ewige Streit um den Abfall 11-15
Otto Stumpf Die politische Bedeutung der Reststoffverwertung in Niedersachsen 16-19
Volker Stein Zertifizierung mineralischer Rohstoffe 10-22
Joseph Mederer Schadstoffe in mineralischen Rohstoffen 23-32
Detlef Appel Bewertung von Reststoffen unter Berücksichtigung geogener Stoffkonzentrationen in den Umweltmedien 33-37
Leonardo Van Straaten & Meinfried Striegitz Scheitert die Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zu einer "rohstoffproduzierenden Industrie" an Akzeptanzproblemen? 38-43
Thomas Eikmann Reststoffverwertung aus Sicht eines Toxikologen 44-47
Joachim Knoch Abfallwirtschaft - ein Zukunftsgeschäft? 48-54
Klaus Scherler Untersuchung von Verfahren zur Restabfallbehandlung 55-65
Jörg Rospunt Begründungen für Regelwerte bei Reststoffen 66-70
Chris Zevenbergen, Johan Vuik & Ron Goetjaer Verwertung von Reststoffen in den Niederlanden 71-74

Heft 9

online bestellen

Steine und Erden in Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Walther Hakenberg Vorwort
Wolfgang Mack Steine und Erden in Niedersachsen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung
Gert Leidner Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein und Kalk in Niedersachsen
Alfred Langer Zementrohstoffe in Niedersachsen
Wolfgang Irrlitz & Peter Steffens Die niedersächsische Ziegelindustrie und ihre Rohstoffe
Ulrich Abels Die Gipsindustrie in Niedersachsen und ihre Probleme um die Rohstoffgewinnung
Rüdiger Pabst Gewinnung und Verwendung von Baukiesen und Bausanden in Niedersachsen
Volker Stein Recycling und Substitution von Steinen, Erden und Industriemineralien in Niedersachsen
Volker Stein Die Wiederherrichtung von Abbaustellen
Hans Eckl & Jürgen Hahn Bodenabbau und Grundwassergewinnung
Wolfgang Eden & Bernd Niebuhr Kalksandstein-Herstellung und -Nutzung in Niedersachsen

Heft 8

online bestellen

Salz in Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Karl-Christian Käding Salzlagerstätten in Niedersachsen - Geschichtliche Bedeutung, Entstehung, Erkundung, Aufsuchung 7-15
Werner Jaritz Fortschritte und offene Fragen zur Entstehung der Salzstrukturen NW-Deutschlands 16-24
Hans Schneider & Klaus Rumphorst Salzbergbau und Hohlraumnutzung 25-32
Hans Joachim Scharf Umweltfragen bei der Salinarnutzung in Niedersachsen 33-39
Gerhard Gravenhorst Vergabe von Salznutzungsrechten durch die Bergbehörde in Niedersachsen 40-43
Peter-Christoph Scherler & Jürgen Hahn Balneologische Nutzung von Solequellen in Niedersachsen 44-56

Heft 7

online bestellen

Grundwasser in Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Jörg Müller Wasserversorgung und Grundwasserschutz in Niedersachsen 7-12
Jürgen Hahn Grundwasser in Niedersachsen 13-27
Beate Schwerdtfeger Die Nordheide als Beispiel für eine Grundwassergewinnung aus dem Lockergestein Nordost-Niedersachsens 28-33
Gunther Dörhöfer Hydrogeologische Erkundung von Grundwasservorkommen in Festgesteinsgebieten - Beispiel Solling, Südniedersachsen 34-43
Peter-Christoph Scherler Mineralwässer in Niedersachsen 44-55
Volker Josopait Zur Kartendarstellung des Naturraumpotentials Grundwasser in Niedersachsen 56-58
Klaus-Peter Sengpiel Grundwasser - Erkundung durch elektromagnetische Messungen vom Hubschrauber aus - Entwicklungsbeiträge aus Niedersachsen 59-65
Bernhard Hoffmann Einsatz hydraulischer Modelle bei der Lösung hydrogeologischer Probleme 66-78
Gerhard Wollin Die Bedeutung des Grundwassers in den Programmen und Plänen der Landesplanung 79-82
Udo von Kröcher Grundwassernutzung und Grundwasserschutz aus landwirtschaftlicher Sicht 83-87
Hanns-Jörg Dahl Grundwasserförderung und Naturschutz in Niedersachsen 88-95
Dieter Schreeck Grundwasserförderung aus der Sicht der Wasserversorger - Beispiel Stadtwerke Hannover AG 96-101
Klaus Dieter Roennefahrt Aufbereitung von Grundwässern zu Trinkwasser in Niedersachsen 102-108
Georg Eichhorn Grundwasserschutz durch Festsetzung von Wasserschutzgebieten - Erfahrungen aus der Rechtspraxis 109-112
Leonardo van Straaten Die Gefährdung des Grundwassers 113-118

Heft 6

online bestellen

Das Gasfeld Thönse in Niedersachsen - Ein Unikat -

Autor Überschrift Seite
Helmut Fahrion & Dieter Betz Geologischer Rahmen, Fund- und Fördergeschichte 7-10
Franz Elstner Abriß der Stratigraphie 11-14
Joachim-Christian Dulce & Constanze Apel Das Gasfeld Thönse - Strukturgeschichte 15-25
Johannes Zimdars Zur Sedimentologie des Dogger-Epsilon-Sandsteines im Gasfeld Thönse (Kurzfassung) 26
Rudolf H. Kuttner & Lutz Riepe Petrophysik und Fördercharakteristik des Dogger-Epsilon-Sandsteins im Gasfeld Thönse 27-33
Reinhard Gaupp Zur Fazies und Diagenese des Mittelrhät-Hauptsandsteins im Gasfeld Thönse 34-55
Walter Vortisch Tonmineral-Diagenese der Sandsteine von Dogger Epsilon und Oberkarbon im Gasfeld Thönse (Kurzfassung) 56
Peter Gerling, Hermann Wehner, Franz Brauckmann & Helmar Achilles Das Gasfeld Thönse - Aspekte zur Muttergesteinsgeochemie und Kohlenwasserstoff-Akkumulation 57-67
Ralf Rieken & Reinhard Gaupp Fluideinschluß-Untersuchungen an Sandsteinen des Gasfeldes Thönse 68-99
Anthony J. Hurford & Reinhard Gaupp Spaltspuren-Datierungen an Zirkonen des Gasfeldes Thönse 100-107
Hans Ahrendt, Jürgen C. Hess & Klaus Wemmer K/Ar-Altersdatierungen an authigenen Illiten des Gasfeldes Thönse 108-114
Herbert Reiser Epistominen-Erhaltung als paläothermischer Indikator der Unterkreide im Ostteil des niedersächsischen Beckens 115-122
Herbert Reiser Unterkompaktion und Porenwasserüberdrücke in jurassischen Tongesteinen der Struktur Thönse 123-131
Johannes P. Walzebuck & Reinhard Gaupp Zur Temperaturgeschichte des Gasfeldes Thönse 132-136
Dieter Betz & Helmut Fahrion Geowissenschaftliche Untersuchungen des Gasfeldes Thönse - Bedeutung für Theorie und Praxis 137-139

Heft 5

online bestellen

Moor und Torf in Niedersachsen

Autor Überschrift Seite
Jes Tüxen Grundzüge einer Geologie der Moore im niedersächsischen Flachland 5 - 22
Peter Steffens Torflagerstätten in Niedersachsen 23 - 29
Hajo Hayen Moorarchäologie- Möglichkeiten und Folgerungen 30 - 41
Eckard Pollack Torfgewinnung und Moorschutz in der niedersächsischen Raumordnung 42 - 44
Georg Eichhorn Erfahrungen aus der Rechtspraxis zum Torfabbau 45 - 48
Eckard Schmatzler Die niedersächsischen Hochmoore in ihrer Bedeutung für den Naturschutz 49 - 58
Hans Carl Deilmann Die Stellung der deutschen Torf- und Humuswirtschaft im europäischen Markt 59 - 61
Hartmut Falkenberg Die Situation der niedersächsischen Torfwirtschaft und ihre Rohstoffreserven 62 - 65
Jürgen Günther Die heutigen Einsatzgebiete für Torfprodukte und Möglichkeiten der Substitution 66 - 73
Herbert Kunze Zur Integration der Moore in die Kulturlandschaft 74 - 84

Heft 4

online bestellen

Geologie und Kohlenwasserstoff - Erkundung im Präzechstein der DDR - Nordostdeutsche Senke

Autor Überschrift Seite
Norbert Hoffmann Zur paläodynamischen Entwicklung des Präzechsteins in der Nordostdeutschen Senke 5 - 18
Dietrich Franke Der präpermische Untergrund der Mitteleuropäischen Senke - Fakten und Hypothesen 19 - 71
Erich Peter Müller Genetische Modelle der Bildung von Erdgaslagerstätten im Rotliegenden 72 - 90
Jan Harff, Wolfgang Eiserbeck, Klaus Hoth & Jörn Springer Modellierung tiefer sedimentärer Becken zur Perspektivitätsbewertung von Erdöl und Erdgas 91 - 95

Heft 3

online bestellen

Rohstoffvorkommen in Niedersachsen - Wirtschaftliche Bedeutung und Sicherung der Abbaumöglichkeiten

Autor Überschrift Seite
Jens Dieter Becker-Platen Oberflächennahe mineralische Rohstoffe in Niedersachsen 7 - 11
Manfred Bahlburg Die wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffindustrie in Niedersachsen 12 - 14
Volker Stein Beispiele für Abbau und Wiederherrichtung oberflächennaher Lagerstätten in Niedersachsen 15 - 22
Joachim Masuhr Landesplanerische Sicherung oberflächennaher Lagerstätten (Kurzfassung) 23 - 24
Georg Eichhorn Erfahrungen aus der Rechtspraxis bei der Lösung von Interessenkonflikten bei der Rohstoffgewinnung 25 - 32
Lothar Schröder Erdöl und Erdgas in Niedersachsen 33 - 42
Dieter Betz Die technisch-wirtschaftliche Situation der niedersächsischen Erdöl- und Erdgasindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Exploration und Feldesentwicklung (Kurzfassung) 43 - 45
Franz-Josef Rölleke Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl und Erdgas - Flächenbedarf, Umweltfaktoren, Rechtslage 46 - 57
Niko Verspohl Erfahrungen bei der Lösung möglicher Interessenkonflikte zwischen Bergbau und anderen Nutzungsansprüchen (Kurzfassung) 58

Heft 2

online bestellen

Das Norddeutsche Becken - Geophysikalische und und geologische Untersuchungen des tieferen Untergrun

Autor Überschrift Seite
Gerhard Dohr Ergebnisse geophysikalischer Arbeiten zur Untersuchung des tieferen Untergrundes in Norddeutschland 4 - 23
Gerhard H. Bachmann & Siegfried Grosse Struktur und Entstehung des Norddeutschen Beckens - geologische und geophysikalische Interpretation einer verbesserten Bouguer-Schwerekarte 24 - 47

Heft 1

online bestellen

Gesteinsfluide - Ihre Herkunft und Bedeutung für geologische Prozesse

Autor Überschrift Seite
Heino Lübben Vorwort
Hans Jürgen Behr Die geologische Aktivität von Krustenfluiden 4
Jochen Hoefs Zur Herkunft und Wechselwirkung von Fluiden in kontinentaler und ozeanischer Kruste 7-42
Wilhelm Johannes Die Bedeutung des Wassers für die Entstehung der Granite 43-48
Jaques L. R. Touret Fluid control in the Lower Crust 49-56
William Sefton Fyfe The dynamics of planet earth - the demand for an integrated approach to the system geosphere-biosphere-sun 57-75

Heft 18

online bestellen

Rohstoffsicherung und Naturschutz

Autor Überschrift Seite
Georg Schareck Rohstoffsicherung und nachhaltige Raumplanung ?
Stefan Rösler Nachhaltige Rohstoffnutzung in Baden-Württemberg
Alfred Langer Rohstoffsicherung in Niedersachsen
Peter Domogalla Abbauleitplanung im mittleren Wesertal (Landesplanung, Raumordnungskonzept)
Dieter Pasternack Genehmigungsverfahren zum Abbau von oberflächennahen Rohstoffen
Manfred Sichting, Holger Miethe, Thilo Orgis & Volker Wohlert Erfahrungen eines mittelständigen Unternehmens der Steine- und Erden Industrie mit der Umsetzung der FFH-/EU-Vogelschutzrichtlinie
Gert Leidner & Hans-Peter Thomas Kalkstein und Kalkprodukte als Ausgangsmaterialien für Sekundärrohstoffe und deren Verwendung
Rolf Zundel Perspektiven des Naturschutzes bei wachsender Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen
Michael Sutoris Vom Nassabbau zum Naturschutzgebiet im Okerbruch, Stadt Wolfsburg - Erfahrungen mit der Renaturierung einer Kies- und Sandlagerstätte in Verbindung mit einer Ersatzmaßnahme nach NNatG
Edith Büscher Entwicklung von Flora und Fauna im Diabassteinbruch Wolfshagen im Harz von 1989 bis heute
Klaus-Michael Rothe Rohstoffgewinnung als Wirtschaftsfaktor in Mecklenburg-Vorpommern unverzichtbar
Jan Harff Geowissenschaften in Forschung und Landesdienst in Mecklenburg-Vorpommern
Jan Buck-Emdenc Rohstoffgewinnung zwischen Ökonomie und Ökologie