325 S., 231 Abb., 12 Tab, Hannover 2011
Autor | Überschrift | Seite |
Horst Quade | Die Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e. V. (25 Jahre AGG)v | 9-10 |
Michael F. Jischa | Folgenabschätzungen | 11-26 |
Hans-Joachim Kümpel | Die Bedeutung der Rohstoffversorgung für Deutschland und die Aufgaben der Deutschen Rohstoffagentur | 27-34 |
Gernot Kalkoffen | Erdöl und Erdgas aus Deutschland – eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft | 35-38 |
Hartwig E. Frimmel & Jürgen Müller | Estimates of Mineral Resource Availability – How Reliable Are They | 39-62 |
Gerd Buziek | Geoinformation im Wandel – Anforderungen an eine Schlüsseltechnologie | 63-70 |
Gernot Schäfer | Geoinformation im Wandel – Anforderungen an eine Schlüsseltechnologie | 71-76 |
Oliver Langefeld | Gewinnung mineralischer Rohstoffe im untertägigen Bergbau in Deutschland | 77-84 |
Josef Klostermann | Zukunftsaufgaben der Staatlichen Geologischen Dienste in den Bundesländern | 85-90 |
Roland Eichhorn | Die Geologische Karte ist tot, es lebe die Geologische Karte“ - ein Essay mit drei Thesen | 91-94 |
Carsten Hansen | Mangel im Überfluss? Globale und regionale Daten und Fakten zum Wasserkreislauf | 95-104 |
Richard Pott | Biogeosysteme und Biodiversität – Das Netzwerk der Biotischen Vielfalt auf der Erde | 105-114 |
Hans-Georg Belka | Die deutsche Torfindustrie im Spannungsfeld zwischen Torfnutzung, Moorschutz und Klimaschutz | 115-122 |
Sander Bouw & Berend Scheffers | Gas Resource Base of the Netherlands | 123-128 |
Gerfried Caspers | Torfnutzung und Moorschutz in Niedersachsen | 129-136 |
Gerald Dehne, Matthias Schwotzer & Elmar Zimmer | Gips als nachwachsender Rohstoff | 137-142 |
Hans-Georg Dettmer | Der Rammelsberg – Schatzkammer der Fürsten, Motor des Fortschritts, Kulturerbe der Menschheit | 143-148 |
Harald Elsner | Deutscher Auslandsbergbau – Vergangenheit mit Zukunft | 149-160 |
Christian Forkel & Christian Müller | Grundwasseranreicherung zum Ausgleich von Sümpfungsauswirkungen des Tagebaus Garzweiler | 161-168 |
Hubertus Freiherr von Fürstenberg | Nationaler Geotop / Planet Erde und Geopark-Initiativen Ein Verhältnis besonderer Art – dargestellt am Beispiel der „Bruchhauser Steine“ | 169-172 |
Matthias Hartung & Thorsten Thielemann | Warum gibt es absehbar kein Peak Coal? | 173-180 |
Matthias Höppner & Bernd-Henning Reupke | Die deutsche Zementindustrie: Globale Herausforderungen und lokale Lösungen | 181-188 |
Mahmut Kuyumcu & Thorsten Pietsch | Technische, ökologische und soziale Herausforderungen bei der Wiedernutzbarmachung von Flächen des Braunkohlenbergbaus im Osten Deutschlands | 189-200 |
Hans-Martin Roese & Klaus Merker | Erfahrungen mit der Bedeutung und dem Abbau mineralischer Rohstoffe in den Niedersächsischen Landesforsten | 201-206 |
Waldermar Müller-Ruhe | Erfahrungen mit der Bedeutung und dem Abbau mineralischer Rohstoffe in den Niedersächsischen Landesforsten | 207-218 |
Kurt M. Reinicke | Schatzsuche nach unkonventionellem Gas | 219-224 |
Stephan Sanetra | Particle Characterisation in Geological Applications | 225-232 |
Matthias Schlotmann | Die EU- Initiative zur Sicherung der Versorgung der europäischen Volkswirtschaft mit mineralischen Rohstoffen | 233-238 |
Manfred Sichting et al. | Anwendung moderner Geotechnologien und -methoden sichert Nachhaltigkeit bei der Gewinnung von Baurohstoffen | 239-246 |
Michael Schulz | Kies- und Sandgewinnung – auch bei nicht bester Lagerstättenqualität? | 247-252 |
Renate Taugs | Tiefengeothermie im Hamburger Raum – Chancen und Risiken | 253-258 |
Markus Ullrich & Matthias Reimann | Gipskarstarchäologie in der Bad Windsheimer Bucht Fallbeispiel Ergersheim, „Hahnenbuck“ | 259-276 |
Reinhard Völker | Die Berührung des Sulfatkarstes durch den Bergbau im Südharz | 277-288 |
Manfred Weisensee & Jürgen Knies | Geodaten und raumbezogene Auswertungen in der nachhaltigen Energieplanung – Das Interreg-Projekt North Sea Sustainable Energy Planing | 289-294 |
Helge Wendenburg | Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Impulse zum verstärkten Ressourcenschutz | 289-294 |
Helge Wendenburg | Vorgaben der EU für die Wasserwirtschaft in Deutschland und ihre Umsetzung in nationales Recht | 295-312 |